Petschorabahn

Petschorabahn
Petschọrabahn,
 
Pečọrabahn [-tʃ-], Eisenbahnlinie im Norden des europäischen Teils Russlands, von Kotlas über Uchta und Petschora nach Workuta, 1 176 km lang; 1937-42 erbaut; später um eine rd. 200 km lange Abzweigung nach Labytnangi am unteren Ob (seit 1987 von hier eine Verlängerung von etwa 500 km zum Erdgasfeld Bowanenko auf der Halbinsel Jamal, 1996 bis in deren Südteil fertig gestellt, im Bau), im Norden nach Chalmer-Ju und Schelesnodoroschnyj erweitert und seit 1981 durch zwei weitere Nebenbahnen (nach Ussinsk und Troizko-Petschorsk) ausgebaut. Die Petschora-Bahn dient v. a. dem Kohle-, Erdöl- und Holztransport.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petschorabahn — Konoscha–Workuta Streckenlänge: ca. 1500 km Spurweite: 1520 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Konoscha–Workuta — Konoscha–Workuta Streckenlänge: ca. 1500 km Spurweite: 1520 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Petschoraeisenbahn — Konoscha–Workuta Streckenlänge: ca. 1500 km Spurweite: 1520 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Stalineisenbahn — Polarkreiseisenbahn Tschum–Igarka Geografische Daten Kontinent Asien Land Russland Region Republik Komi Autonomer Kreis der Jamal Nenzen Region Krasnojarsk …   Deutsch Wikipedia

  • Petschora-Eisenbahn — Konoscha–Workuta Streckenlänge: ca. 1500 km Spurweite: 1520 mm (Russische Spur) Legende (zweiter Wert Bahnkilometer ab Moskau) …   Deutsch Wikipedia

  • Komi (Republik) — Republik Komi Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • RU-KO — Republik Komi Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Vorkuta — Stadt Workuta Воркута Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Petschora — Petschọra,   Pečọra [ tʃ ],    1) Stadt in der Republik Komi innerhalb der Russischen Föderation, am rechten Ufer der mittleren Petschora, 62 700 Einwohner; Holzverarbeitung (u. a. Möbelfabrik), Schiffswerft; Umschlagplatz an der Petschorabahn …   Universal-Lexikon

  • Petschora-Kohlenbecken — Petschọra Kohlenbecken,   Pečọra Kohlenbecken [ tʃ ], Kohlenlagerstätte im Norden des europäischen Teils der Russischen Föderation (Republik Komi, Autonomer Kreis der Nenzen), zwischen der Petschora, Polarem Ural und dem Pajchojbergland,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”